Anecken statt abrunden

Kultur ist ein diverser Begriff. Die Jugendkultur, das Programm des Opernhauses und viele andere Kulturveranstaltungen beeinflussen die Gestaltung unseres Umgangs miteinander. Kunst soll kritisch sein, muss nicht gefallen. Aber eine Idee vermitteln, sie zu verstehen. Geschmäcke und Befindlichkeiten sind subjektiv und verschieden – so auch die Förderung.

Eric Benjamin Franklin
SP
Zürich

Kultur ist keine Nebensache

Kultur im Konsens zu fördern, wie in Winterthur, dafür haben wir von der SP gekämpft! Wir werden die Verordnung stark umsetzen wollen, damit Kultur sich inmitten unserer Leben entfaltet.

Jan Schellenberg
SP
Winterthur

Kultur ist überlebenswichtig

Wir haben im Kanton Zürich die Chance, der Kultur den Stellenwert zu geben, den sie haben müsste. Obwohl sie für unsere Gesellschaft und für alle Menschen überlebenswichtig ist, hat sie bei Weitem noch nicht den Status, der ihrer Bedeutung entspricht. Als Kantonsrat und Kulturschaffender würde ich mich dafür einsetzen.

Felix Stocker, Kantonsratskandidat, Mathematiker & Pianist 
SP Zürich 1+2
Zürich

Kunst und Kultur schaffen Raum für Dialog

Wir brauchen mehr Kultur. Wir brauchen mehr Literatur und Poesie, mehr Film, mehr Musik, mehr Schauspiel und Tanz sowie mehr Bildende Kunst. All diese Kunstformen schaffen Raum für Reflexion und Orientierung, sie schaffen Raum für Dialog.

Karin Fehr Thoma
Grüne
Uster

Die Zürcher Kulturförderung muss besser werden!

Kultur lebt von Vielfalt. Neue Kulturströmungen und kleine Projekte sind genauso wichtig wie die etablierte Kultur. Ein vielfältiges Kulturangebot zu haben ist für jede Gemeinde und jeden Kanton ein grosser Standortvorteil. Und so gilt es, dem kulturellen Angebot im Kanton Zürich Sorge zu tragen.
Aber: Das gute kulturelle Angebot im Kanton Zürich ist in Gefahr. Der Anteil an Geldern, die der Kanton Zürich für Kultur ausgibt, ist im Vergleich zu anderen Kantonen tief. Hinzu kommt, dass die Gelder nicht adäquat mit dem Bevölkerungswachstum zunehmen.
Konkret: Es braucht dringend mehr Geld für die vielfältigen kulturellen Angebote im Kanton Zürich.
Wie kann das erreicht werden? Einerseits über das Budget des Kantons, andererseits über die Gemeinden. Ein doppeltes Kulturprozent ist aus meiner Sicht das Minimum: Sowohl der Kanton Zürich wie auch die Gemeinden sollen mindestens 2% ihres Budgets für Kultur aufwenden. Dafür setze ich mich ein. 

Monika Wicki
SP
Zürich

Kultur fördert die Achtsamkeit und neue, alternative Lösungsfindungen

Kultur, freie Kultur, sehe ich als Raum, in dem neue Sichtweisen entstehen, Perspektivenwechsel stattfinden, Wandel ermöglicht wird und endlose, ziellose, Gedankenketten gewünscht sind. 
Kultur muss in unserer Zeit überall einfliessen um neue Narrative anzuregen, die wir jetzt dringend brauchen um den anstehenden Wechsel einzuleiten. Wir brauchen neue Geschichten, neue Bilder, neue Denkweisen, um die nächsten Schritte zu machen. Kultur soll uns in allen Lebensbereichen zu mehr Wohlbefinden, Lust und Gemeinsamkeit führen und nicht Verzicht predigen.
Kultur schafft uns Resonanzräume, in denen wir uns in der Verbindung mit anderen und der Natur neu begegnen. 

Susanne Kieser
AL
Wald

Wir brauchen Kultur

Wir brauchen Kultur, um uns in der Welt zu verorten.
Wir brauchen Kultur, um uns selbst zu verstehen.
Wir brauchen Kultur, um andere zu verstehen.
Wir brauchen Kultur, um Zugehörigkeit und Sinn zu schaffen.
Kulturschaffende sind eine der wichtigen Säulen einer funktionierenden Gesellschaft.
Sie verbinden uns Menschen, inspirieren, regen an, selbst Neues auszuprobieren und manchmal entspannt es einfach auch, abzutauchen in andere Welten.
Dass der Kulturförderung im Kanton Zürich ab 2024 weniger Mittel zur Verfügung stehen wird, muss dringend korrigiert werden.

Jeannette Büsser
Grüne
Horgen

Für eine diverse Kulturlandschaft!

Wer will schon ohne Kunst und Unterhaltung leben? Ich nicht! Kulturförderung ist darum wichtig. Als Kantonsrätin würde ich mich dafür einsetzen, dass nicht primär «highbrow» Kunstformen unterstützt werden. Beispielsweise könnte man mit Kulturgutscheinen die Bevölkerung entscheiden lassen, welche Ausstellungen, Theaterstücke, Perfomances, etc. sie unterstützen möchten.
Auch Content Creator online, oder Kunstschaffende die «Mainstream» Kunst machen, gehören unterstützt. Kultur muss wandelbar sein und Kulturförderung sollte mit der Zeit gehen. Darum muss die Vergabe von Geldern an die Nachfrage geknüpft werden. Wie wäre es, wenn wir Reggaeton Dance Crews stärker unterstützen oder Content Creator und Musiker*innen, die online ihr Publikum finden? Gerade im digitalen Raum, wo alles gratis ist, ist das Leben für Kulturschaffende hart und Subventionen wären verdient. Das sind von der Politik unbeachtete aber von der Bevölkerung gefragte Bereiche unserer Zürcher Kultur, die genauso sehr Unterstützung verdienen wie das Opernhaus.

Ohne Kultur ist es still und kalt

Kultur ist so alt wie die Menschheit selbst und zeigt, dass wir Schönheit und Künste brauchen um den Alltag zu bewältigen! Im Kanton Zürich kann es nicht nur um Wirtschaftswachstum und Effizienzsteigerung gehen, sondern auch darum, dass wir Menschen in der Stadt und auf dem Land zusammenkommen können, um Kultur-Erfahrungen zu machen und unsere Fantasie anzuregen. Zum Beispiel, um ein Konzert von Weltklasse in der Tonhalle oder eine Theateraufführung unseres dramatischen Vereins in Stadel zu besuchen. Genuss und Horizonterweiterung gehen so Hand in Hand! Auch die Kulturbildung ist sehr wichtig, deshalb besuche ich mit meinen Klassen regelmässig Aufführungen. Kulturschaffende brauchen Planungssicherheit. Darum setze ich mich konsequent für die finanzielle Unterstützung und eine breite und sichere Förderung ein!

Wilma Willi
Grüne
Stadel
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram