Kulturförderung für eine lebendige Gesellschaft

Kultur ist das Herzstück unserer Gesellschaft, sie verbindet Menschen, schafft Identität und ermöglicht die Entfaltung kreativer Potenziale.

Mir ist es wichtig, dass allen Menschen, unabhängig von Status, Herkunft, Bildung und Einkommen, der Zugang zu vielfältigen kulturellen Angeboten ermöglicht wird. Deshalb setze ich mich für eine gerechte und nachhaltige Kulturförderung ein.

Auch die Unterstützung von attraktiven, kreativen Arbeitsfeldern ist mir ein Anliegen: Künstler:innen müssen fair entlöhnt werden und ihre Arbeit soll gewürdigt werden.

Barbara Wiesmann
SP
Zürich

Kultur ist systemrelevant – sie hält unsere Gesellschaft zusammen und bringt uns ins Gespräch!

Als Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur ist mir Kulturförderung ein zentrales Anliegen. Kunst und Kultur sind nicht einfach nur Supplements, sondern definieren unsere Identitäten, stiften Zusammenhalt und bringen verschiedenste Menschen ins Gespräch. In einer Zeit der zunehmenden Fragmentierung und des gegenseitigen gefühlten Unverständnisses, kann Kultur ein Vehikel sein, uns wieder näher zusammenzubringen und Gemeinsames zu erleben.

Meret Schneider
GP
Uster

Kulturförderung heisst die Förderung des Zusammenlebens sowie auch der persönlichen Entwicklung

Im Duden wird Kultur definiert als «die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung».

Kulturgut macht den Menschen meines Erachtens aus und trägt zur persönlichen Entwicklung bei. Ein multikulturelles Zürich fördert den Austausch zwischen den Menschen und bietet die Möglichkeit zur Erhaltung von bestehendem, kulturellem Gut sowie zu dessen Weiterentwicklung. Die Kulturförderung ist in diesem Sinne wichtig für das Zusammenleben innerhalb einer Gruppe, aber auch für den positiven und lehrenden Austausch innerhalb der ganzen Gesellschaft. Durch die Kulturförderung kann die Integration positiv beeinflusst werden. Dabei sollen Bestandteile verschiedener Kulturen verstanden, respektiert und akzeptiert werden. Diese Prozesse ändern sich mit der Zeit. So wurde durch die Digitalisierung beispielsweise die Vermittlung und das Ausleben kultureller Bestandteile verändert. Es ist wichtig, diesen kulturellen Austausch auf verschiedenen Plattformen und Ebenen zu fördern.

Hüseyin Mamakli
Grüne
Zürich

Standortfaktor mit Ausstrahlungskraft

Das kulturelle Angebot in der Stadt und im ganzen Zürich ist ein wichtiger Grund dafür, dass Zürich eine Weltstadt ist und eine grosse Ausstrahlungskraft hat. Die Diversität, die Dichte und die Qualität der kulturellen Angebote in der Schweiz und besonders im Kanton Zürich sind unvergleichlich und ein wichtiger Standortfaktor.

Als Einwohner einer Agglomerationsstadt kann ich dank des ZVV die kulturellen Angebote in Zürich und Winterthur rasch und einfach erreichen. Und dank des Engagements von diversen Stellen und Freiwilligen in der Kulturförderung finde ich auch in Uster ein reiches Angebot: von Studiokino zu Jazzclub und grossem Saal mit verschiedenen Veranstaltungen.

Die Politik kann günstige Rahmenbedingungen für kulturelles Arbeiten in den zwei grossen Kulturstädten und im ganzen Kanton schaffen, damit wir auch in Zukunft von einem reichhaltigen kulturellen Angebot profitieren können.

Benno Scherrer
GLP
Uster

Kultur steigert die Lebensqualität!

Kunst und Kultur sind zentrale Elemente für das Wohlbefinden und das Zusammenleben einer Gesellschaft. Sie bieten Reflexions-, Diskussions- und Ausdrucksmöglichkeiten und dienen der individuellen Persönlichkeitsbildung sowie der gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Die Förderung und Pflege der Kultur ist ein Verfassungsauftrag und damit eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand, die es umzusetzen gilt. Es braucht genügend Subventionen und Fördergelder auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene, damit Künstler*innen wirklich davon leben können. Dafür setze ich mich als Nationalrätin ein!

Katharina Prelicz-Huber
Grüne
Zürich

Kulturförderung für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Unsere Städte, unser Kanton und unser Land sind geprägt von grossem kulturellem Reichtum. Es ist unsere Pflicht, dieses kulturelle Erbe zu pflegen, an kommende Generationen weiterzugeben und zeitgemäss gedeihen zu lassen. Dabei gilt es, etablierte und renommierte Institutionen in ihrem Schaffen nachhaltig zu stärken sowie auch kleine Kulturbetriebe tatkräftig zu unterstützen, damit sie sich entfalten und von ihrer Arbeit leben können. Investitionen in die Kultur erachte ich ganz und gar nicht als Luxus, sondern als wichtige Aufgabe zum Wohlergehen unserer Gesellschaft. Als Politikerin und Architektin stehe ich ein für eine solide Kulturförderung, kantonal wie auch national.

Nathalie Aeschbacher
GLP
Zürich

Kulturvielfalt bewahren und fördern

Kultur ist das pulsierende Herz einer Gesellschaft, das ihr Identität verleiht und ihre einzigartigen Traditionen und kreativen Ausdrucksformen prägt. Kulturförderung spielt eine unverzichtbare Rolle, um dieses kulturelle Erbe zu bewahren, es mit neuen Ideen zu bereichern und für kommende Generationen lebendig zu erhalten.
Durch kulturelle Veranstaltungen, Museen und Bibliotheken schaffen wir Räume, in denen Künstler und Kulturschaffende ihre Talente entfalten können und Menschen jeden Alters inspirierende Erfahrungen machen. Die Vielfalt von Kulturen ist ein wertvolles Gut, das gefeiert werden sollte. Inklusive Kulturförderung strebt danach, Zugang für alle zu schaffen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, Geschlecht, Alter oder körperlichen Fähigkeiten.

Simon Bründler
Die Mitte
Winterthur

Kultur und lebendiges Dorfleben

Kulturangebote unterstützen ein lebendiges Dorfleben. Deshalb engagiere ich mich in der Stiftung Mühle Otelfingen zugunsten von kulturellen Veranstaltungen und habe regelmässig Kunstausstellungen von lokalen Künstlern im Gemeindehaus initiiert.

Barbara Schaffner
GLP
Otelfingen

Grundlage für eine offene und vielfältige Gesellschaft.

Indem wir uns für den Dialog zwischen Kulturen öffnen, senden wir eine Botschaft der Toleranz und des Respekts. Es ist ein Akt der Solidarität gegen kulturelle Abschottung und Vorurteile. Die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher Traditionen fördert das Verständnis und stärkt die Zusammenarbeit. Kultur ist eine mächtige Brücke, die Menschen über Grenzen hinweg verbindet und uns dazu ermutigt, gemeinsam eine offene und vielfältige Gesellschaft zu gestalten.

Kultur verbindet Menschen

Kunst und Kultur bauen Brücken zwischen den Menschen, zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Doch Kultur muss für alle zugänglich sein, daher ist die Kulturförderung sehr wichtig.

Nadia Huberson
SP
Zürich
Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial
Instagram